NaturErlebnis(T)Raum:
Die Idee: Gestaltung eines Natur-Erlebnis-Raums inmitten der Großstadt.
Dieser soll in Form eines für alle begehbaren „Spielplatzes“ im Rahmen des „Dillinger-Modells“ mit Eltern und Kindern einer Pfarrgemeinde wie auch der umliegenden Nachbarschaft / interessierten Personen gestaltet werden.
Als soziales Projekt wird der Natur-Erlebnis-Raum gemeinsam von Kindern und Erwachsenen geplant, gebaut und genutzt. Wesentliche Bestandteile eines Naturgartens / Hortus sollen hier einfließen, so dass die Fläche auch als Anregung zum Erkunden, Nachmachen und Lernen für die Gemeinschaft genutzt werden kann. Gleichfalls bietet die Stätte auch die Möglichkeit, hier Interessierte an das Thema heranzuführen und die Sinne auf den Naturgarten zu vertiefen.
Einzelne Bereiche bieten Naturerlebnisse und kreative Gestaltungsmöglichkeiten, wie auch diverse Spiel- und Bewegungsangebote. Es soll die Möglichkeit zum Austausch auf Begegnungsstätten geben wie auch Plätze für Rückzugorte vorhanden sein.
Gleichfalls werden auch einzelne Elemente des Urban Gardening in den Bereich einfließen, so dass hier Kindern, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit gegeben werden kann, sich gärtnerische Kenntnisse anzueignen oder diese auch an andere weiterzugeben.
Dies ist u.a. auch im Rahmen des Projektes „Füreinander-Miteinander Der soziale Garten im Villenviertel“ angestrebt.
aktueller Status:
Der Großteil ist geschafft! Nach circa zwei Jahren Planung und Genehmigungsprozesse konnte nun endlich am 23. April 2025 die großen Bauarbeiten mit dem Naturgartenbauer „Grüne Aussichten“ aus Ismaning (www.grueneaussichten.de) begonnen werden. Unser Kirchenvorplatz von St. Hedwig wird in einen ökologisch wertvollen NaturErlebnisRaum umgewandelt werden. Die grobe Bauphase dauerte ca. 4 Wochen an. Anschließend wurde unter fachmännischer Anleitung des Gartenbauvereins die Bepflanzung der Staudenbeete zusammen mit 19 freiwilligen Helfern aus der Pfarrgemeinde und anderen Interessenten am 31. Mai 2025 bei herrlichem Sommerwetter vorgenommen. Mittags spendierte die Kirchenverwaltung von St. Hedwig den tatkräftigen "Gartlern" eine stärkende Brotzeit.
Was hier entsteht, soll nicht nur Treffpunkt für Alt und Jung oder für Aktionen der Kirche sein, er wird auch ein Ort für die Vielfalt der Natur im städtischen Raum werden, was doch sehr einzigartig ist. Vielschichtige Elemente werden in dem NaturErlebnisRaum integriert: Senkgarten (mit Sitzplätzen und integrierter Feuerstelle) als Treffpunkt für Jedermann, für ein grünes Klassenzimmer oder einfach lauschige Abendstunden, im Schwung anschmiegend entsteht eine Pergola mit Kletterpflanzen, Trockenmäuerchen, Staudenbeete mit „Trockenheits-Künstlern“, ein Naschobstbereich, ein Totholzbereich (Stumpery und Benjeshecke), eine Wildrosenhecke als Abgrenzung zur Dauthendystraße, sowie einer Wildblumenwiese mit versenktem Steinlabyrinth und Obstgehölzen, in deren Schatten dann weitere Sitzgelegenheiten aufgestellt werden können.
Am 13. Juli wurde die Einweihungsfeier im Rahmen des Pfarrfestes von St. Hedwig vollzogen. Im Sommer folgte eine kleine Wasserstelle und im Spätherbst wird eine Blühzwiebelsetzaktionen die Blütenfülle erweitern. Der Gemüse- und Anbaubereich mit Kompost wird im nächsten Jahr 2026 realisiert.
Als gesamtes Konzept von gestaltend und wild, heimisch und eurasisch, bespielt und ruhig gehalten, wird dieser Platz reich an Vielfalt, Naturbeobachtungen sein und somit der Schöpfungsgedanke sichtbar werden.
Für Fragen, Anregungen und Mithilfe sind wir gerne offen und freuen uns auf Ihre Zuschriften. An der Stellwand in der Kirche finden Sie ebenfalls unverändert die Möglichkeit, in einem Notizheft Ihre Wünsche und Anregungen zu hinterlassen.
Wer hat beim Projekt mitgewirkt:
Gartenbauverein München-Großhadern e.V.
Angelika Ruhland, Landschaftsarchitektin
Mittlerer Graben 9
85354 Freising
Tel.: 08161/789413
www.ruh-land-schaft.de
Hermann Hofstetter MSc
Fachreferent Schöpfungsverantwortung
Umweltmanagement-Beauftragter EOM
___________________________________________
ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT MÜNCHEN
Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Ressort 1 – Grundsatzfragen und StrategieKapellenstr. 4 | Zi. 1.151 | 80333 München
Tel.: 0175-2908262
E-Mail: hhofstetter@eomuc.de
www.erzbistum-muenchen.de/umwelt
Cornelia Leupold
Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Geschäftsbereich Umweltvorsorge
Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung, RKU-I-3
Förderprogramme Innenhof-, Dach- und Fassadenbegrünung
Bayerstraße 28a 80335 München
Pfarrkirchenstiftung St. Hedwig
Hirnerstraße 1, 81377 München
Tel: 089-7142552
Andreas Schweiger
Dipl. – Ing. FH Landschaftsbau- und Management
Grüne Aussichten
Lingg & Schweiger GbR
Am Seebachanger 19
85737 Ismaning
Telefon: +49 89 996 287 46
Mail: info@grueneaussichten.de
Web: www.grueneaussichten.de
Bilder und Infomaterial:


Raum/.IMG_7936.jpg/picture-200?_=19938fbdf6e)
Raum/.IMG_7662.jpg/picture-200?_=19938fc17ea)
Raum/.IMG_7812.jpg/picture-200?_=19938fc0e1b)
Raum/.IMG_7873.jpg/picture-200?_=19938fbf792)
Raum/.IMG_7553.jpg/picture-200?_=1984fbc61b8)
Raum/.IMG_7320.jpg/picture-200?_=1984fb9bd3d)
Raum/.IMG_7408.jpg/picture-200?_=1984fb9b144)
Raum/.IMG_7128.jpg/picture-200?_=197caaa0ad8)



Raum/.IMG_6384.jpg/picture-200?_=196b43390c4)