NaturErlebnis(T)Raum:

 

Die Idee: Gestaltung eines Natur-Erlebnis-Raums inmitten der Großstadt.


Dieser soll in Form eines für alle begehbaren „Spielplatzes“ im Rahmen des „Dillinger-Modells“ mit Eltern und Kindern einer Pfarrgemeinde wie auch der umliegenden Nachbarschaft / interessierten Personen gestaltet werden.
Als soziales Projekt wird der Natur-Erlebnis-Raum gemeinsam von Kindern und Erwachsenen geplant, gebaut und genutzt. Wesentliche Bestandteile eines Naturgartens / Hortus sollen hier einfließen, so dass die Fläche auch als Anregung zum Erkunden, Nachmachen und Lernen für die Gemeinschaft genutzt werden kann. Gleichfalls bietet die Stätte auch die Möglichkeit, hier Interessierte an das Thema heranzuführen und die Sinne auf den Naturgarten zu vertiefen.
Einzelne Bereiche bieten Naturerlebnisse und kreative Gestaltungsmöglichkeiten, wie auch diverse Spiel- und Bewegungsangebote. Es soll die Möglichkeit zum Austausch auf Begegnungsstätten geben wie auch Plätze für Rückzugorte vorhanden sein.
Gleichfalls werden auch einzelne Elemente des Urban Gardening in den Bereich einfließen, so dass hier Kindern, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit gegeben werden kann, sich gärtnerische Kenntnisse anzueignen oder diese auch an andere weiterzugeben.
Dies ist u.a. auch im Rahmen des Projektes „Füreinander-Miteinander Der soziale Garten im Villenviertel“ angestrebt.

aktueller Status:

Momentan läuft die Vorstellungsphase bei der Pfarrei St. Hedwig deren Kirchenvorplatz neu gestaltet werden soll. Folgende Gremien wurden bereits informiert:

  • Pfarrgemeinderat (PGR)
  • Kirchenverwaltung (KV)
  • zum Erntedank-GD wurde die ganze Pfarrgemeinde darüber informiert und soll einbezogen werden

Im Herbst soll sich ein Arbeitskreis aus Teilnehmern von PGR, KV und Gartenbauverein zusammen finden.

Skizzenplan NaturErlebnisTraum
Skizzenplan Naturerlebnisraum St. Hedwig_1.pdf (249.95KB)
Skizzenplan NaturErlebnisTraum
Skizzenplan Naturerlebnisraum St. Hedwig_1.pdf (249.95KB)


Konzeptidee - Projektvorstellung
Projektvorstellung KV St. Hedwig.pdf (1.55MB)
Konzeptidee - Projektvorstellung
Projektvorstellung KV St. Hedwig.pdf (1.55MB)
Mitmach-Zettel
Rückmeldezettel sw_2.pdf (127.61KB)
Mitmach-Zettel
Rückmeldezettel sw_2.pdf (127.61KB)